700 Gäste nahmen am Donnerstag Abend an der Gedenkveranstaltung zum Tag der Befreiung, zu dem DIE LINKE in den Bundestag geladen hatte. Heute findet eine gemeinsame Gedenkstunde des Bundestages und des Bundesrates zum 70. Jahrestag des Ende des Zweiten Weltkrieges statt. Gesine Lötzsch bedauert, „dass die politische Elite unseres Landes Weizsäckers Erbe ausgeschlagen hat“. DIE LINKE hat erneut beantragt, den 8. Mai zum gesetzlichen Gedenktag zu erklären. MEHR
- Dietmar Bartsch: Gedenken und solidarisch handeln
- Antrag: Tag der Befreiung muss gesetzlicher Gedenktag werden (PDF)
- 10. Mai, 15 – 17 Uhr: Lesen gegen das Vergessen
Denk-Tag

Sechs Soldaten der US-Armee und Sechs Rotarmisten umarmen sich am 27. April 1945 in Torgau. Foto: Bundesarchiv
06.05.2015 – Gesine Lötzsch, linksfraktion.de
Von Gesine LötzschRichard Weizsäckers Rede zur Befreiung Deutschlands vom Faschismus wurde von vielen Politikerinnen und Politikern anlässlich seines Todes noch einmal als herausragend bewertet. Das sehe ich auch so. Doch was folgte daraus? Wir haben immer wieder im Bundestag gefordert, den 8. Mai – den Tag der Befreiung – zum gesetzlichen Gedenktag zu erheben. Unsere Anträge wurden immer mit fadenscheinigen Argumenten abgelehnt, egal welche Parteien-Konstellation gerade regierte. Das zeigt, dass die politische Elite unseres Landes Weizsäckers Erbe ausgeschlagen hat. Ganzen Beitrag lesen »