Für höhere Einkommen und eine Arbeitszeitverkürzung in bestimmten Lebenslagen
DIE LINKE. Baden-Württemberg unterstützt die Forderungen der IG Metallerinnen und Metaller nach 6 % mehr Einkommen und kürzeren Arbeitszeiten je nach Lebenssituation und Belastung. Auch diejenigen Mitglieder unseres Kreisverbandes, die in der IG Metall organisiert sind, nehmen aktiv an den Aktionen der Gewerkschaft zur Durchsetzung der Tarifforderungen teil.
Heidi Scharf, Landessprecherin der Partei DIE LINKE. Baden-Württemberg erklärt dazu:
„Die gute wirtschaftliche Lage, die hohen Erträge und die weiterhin sehr guten wirtschaftlichen Aussichten muss auch bei den Beschäftigten ankommen. Seit vielen Jahren werden die Beschäftigten durch die Unternehmen total flexibilisiert. Schichtarbeit, Samstags- und Sonntagsarbeit, tägliche Mehrarbeit sind an der Tagesordnung. Der Leistungsdruck, auch im Angestelltenbereich, hat sich enorm erhöht. Jetzt sind endlich mal die abhängig Beschäftigten dran.
Flexibilisierung darf keine Einbahnstraße sein. Die Unternehmen müssen den Wünschen der Beschäftigten nach kürzeren Arbeitszeiten entsprechen. Unternehmen, die hochqualifizierte Fachkräfte in den Betrieben halten wollen müssen auch bereit sein mehr Freiräume zu bieten, insbesondere für Beschäftigte im Schichtsystem. Arbeit darf nicht krank machen. Das ganze muss sich für die Beschäftigten rechnen, deshalb ist ein Lohnausgleich dringend erforderlich.
Wie immer, in guten wie in schlechten Zeiten, lamentieren die Arbeitgeber, dass die Forderungen der IG Metall nicht bezahlbar seien. Wann wenn nicht in den guten Zeiten sind solche Forderungen durchsetzbar? Wir als LINKE unterstützen die Metallerinnen und Metaller in der anstehenden Tarifrunde bei ihren Forderungen.“
Medienhinweise:
Tarifkonflikt
- IG Metall – Metall-Tarifrunde 2018
- junge Welt: Konzerne provozieren Bei den Tarifverhandlungen der Metall- und Elektroindustrie stellen die Unternehmen Gegenforderungen. Gewerkschaft bereitet Warnstreiks vor
Industrie 4.0
- Roboter könnten 18 Millionen Deutsche arbeitslos machen! Es ist ein düsteres Bild des deutschen Arbeitsmarktes: Roboter und Software könnten in den nächsten Jahrzehnten 18 Millionen Arbeitnehmer ersetzen. Zu diesem Ergebnis kommen Volkswirte der Bank ING-Diba. https://www.ingenieur.de/technik/fachbereiche/industrie40/roboter-koennten-18-millionen-deutsche-arbeitslos/
- 04.12.2017: Roboter könnten bald diverse Stellen besetzen (Tageszeitung junge Welt) https://www.jungewelt.de/artikel/322912.roboter-könnten-bald-diverse-stellen-besetzen.html
- 800 Millionen Jobs sollen weltweit durch Automatisierung verloren gehen! Das McKinsey Global Institute verbreitet dennoch systemkonforme Botschaften und Hoffnung für Gärtner, Klempner und Pfleger | Telepolis https://www.heise.de/tp/features/800-Millionen-Jobs-sollen-weltweit-durch-Automatisierung-verloren-gehen-3904767.html
- Roboter ersetzen die Hälfte der Belegschaft: Es ist eine surreale Vorstellung, dass Roboter eines Tages die Arbeit von Menschen übernehmen. In einem chinesischen Verteilzentrum aber wird die menschenleere Fabrik gerade ein Stück realistischer. https://www.ingenieur.de/technik/fachbereiche/industrie40/roboter-ersetzen-haelfte-belegschaft/
- Hans-Jürgen Urban: Digitale Revolution – wer sagt, wo`s langgeht? https://www.youtube.com/watch?v=Cwfzw8ClfB0&list=PLilwKYfIfnAwbTlpFlIu2Gm5y1KwLg8po&index=14
- 04.12.2017: Überwacht und gestresst (Tageszeitung junge Welt) https://www.jungewelt.de/artikel/322770.überwacht-und-gestresst.html
- Die reichsten 1 Prozent besitzen mehr als 50 Prozent des globalen Vermögens | Telepolis https://www.heise.de/tp/features/Die-reichsten-1-Prozent-besitzen-mehr-als-50-Prozent-des-globalen-Vermoegens-3890296.html
- Perspektiven für Industrie 4.0: Professor Mausfeld über autoritären Neoliberalismus. Statt Kampf gegen Armut läuft Kampf gegen Arme. Neue Möglichkeiten für Verwaltung der von Eliten identifizierten „Überflüssigen“ im Hartz IV Schikane-System https://www.youtube.com/watch?v=aK1eUnfcK4Q&index=1&list=PLilwKYfIfnAzBTw15GCE7wUuNB3XEInHz&t=1s
- Fakt: Roboter werden viel Arbeit erledigen. Wie viel genau, lässt McKinsey bis zum Jahr 2030 ausrechnen https://amp.n-tv.de/wirtschaft/Roboter-kosten-Millionen-Jobs-article20163583.html
- Dirk Müller über unsere akuten Probleme: Dirk Müller, auch bekannt unter dem Spitznamen „Mr. Dax“, stellt Müller fest, dass der Abschied vom Verbrennungsmotor längst beschlossene Sache ist. Was das für Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt haben wird, erläutert Müller im Gespräch. https://www.youtube.com/watch?v=HuNiAOtrSAA&list=PLilwKYfIfnAwbTlpFlIu2Gm5y1KwLg8po&index=14
- New Yorks neue, große Depression: Rekordzahl Obdachloser https://youtu.be/x8i2av7feco
Bürgerrechte
- ver.di bekennt sich zu friedlichen Protesten rund um G20-Gipfel in Hamburg https://www.redglobe.de/deutschland/bundeslaender/hamburg/10013-ver-di-bekennt-sich-zu-friedlichen-protesten-rund-um-g20-gipfel-in-hamburg
- junge Welt: Polizeigewalt gegen Gewerkschafter IG Metall protestiert gegen Körperverletzung durch Beamte während AfD-Parteitag
- G20 heißt auch: Gipfel der Überwachung https://rote-hilfe.de/153-news/rhz-neue-ausgabe/846-rote-hilfe-zeitung-4-2017-erschienen
- Staat im Stadtstaat Hamburg: Nicht erst seit G20 werden Polizei und Justiz zu einem Problem für die Demokratie https://www.freitag.de/autoren/der-freitag/staat-im-stadtstaat
Hinterlasse einen Kommentar